HER:töne

About the Magazine


HER:töne

About the Magazine


Photo Credit: Zuzanne Specjal

"We often face the toughest odds" Interview with Grace Sohn (01.05.2025)

Photo Credit: Jeremy Knowles

Von persischer Mythologie bis zur KSK, die keine Ahnung hat - Interview mit Shadi Kassaee (12.04.2025)

Photo Credit: Carlton Aguius

“If I am not authentic, then I am not myself” Interview mit Marvic Monreal (15.04.2025)


“We often face the toughest
odds”

Grace Sohn is a rising talent in the classical music world and a current member of the
Orchesterakademie of the Staatskapelle Berlin. Born in South Korea and raised in Canada, she
moved to Berlin at just sixteen to pursue her passion for the cello. In this conversation, Grace
shares insights into her personal journey as an international musician, the evolving role of
women in classical music, and the challenges of building a career in a traditionally male-
dominated field. We also touch on representation, resilience, mentorship, and her hopes for the
future - both for herself and for the next generation of musicians. From the most successful, to
the most forgotten and all the women in between.
Hannah Reynolds: You are a member of the Akademie der Staatskapelle Berlin since September
last year. First of all, congratulations! I saw on the website that all cellist of the academy are
women, which I think is awesome. You have had lots of ensembles and orchestra experience in
your life. Do feel like women especially cellists are always this represented, have there always
been this many women?

Grace Sohn: I hope I can say that women are equally represented as men in the industry. We
are certainly getting better at being equally represented, but especially as a cellist, I feel that it
is still a male dominated field. The thing I really love about the Staatskapelle Berlin is the ratio
of female cellist to male cellist. There are actually more women cellists in the section - and as
you said the three Academists. In this sense, we are getting better at it, but if we look at Berlin
Philharmonie for example - there are only two women cellists, and it was actually not so long
ago that the whole orchestra was run by men.
If you would like to know more about the academy of the Staatskapelle Berlin, here is some general info:
Click Here
HR: You are Canadian, correct? Did you grow up there all your life?
GS: I was actually born in South Korea and then moved to Canada with my mom and my brother
at the age of 10, my father worked in Korea. We got the Canadian citizenship, and I lived there
until the age of 16. I moved to Berlin alone for my studies.
HR: How old where you when you came to Germany? I imagine it must have been very
challenging. How would you describe coming to a different culture and world, especially as a
woman? What where the hardships? What were some great things?

GS: Looking back, going to a foreign country at sixteen sounds crazy to me now, but my passion
for studying music in a place where it’s all happening made those hardships manageable. The
biggest challenge was the language - but since I spoke fluent English, I was fortunate: in Berlin
almost everyone speaks it. I also remember, as a young woman, a couple of frightening nights
walking home from school, with men following me. At such an age, those moments felt truly
terrifying.
HR: I talked about this with a friend of mine in another Interview recently. She is an incredible
composer. We were talking about the fact that many orchestras all around the world especially
in Germany and Austria, only started letting women play in the orchestra in the 60s or 70s,
some even as late as the 90s. Would you say there is still a dynamic or hierarchy that you can
feel as a woman in this industry as part of an orchestra? Or would you say you feel like you are
met as an equal?
You can find the Interview with the composer Shadi Kassaee on this website:
Link to Interview
GS: Indeed, it’s true that orchestras once preferred only male musicians. While times have
changed and women are now welcome, my friends and I - both auditioning frequently - have
learned that, as Asian women, we often face the toughest odds. Many orchestras still favour a
German or European male cellist, and that bias is even stronger for principal (1. Solo) cello
positions. Although this discrimination persists, it has also driven me to push myself further -
knowing that my technique and musicality must be my greatest strengths and the reasons they’ll
choose me.
Here you can find very interesting stats and information about women within orchestras and
their backgrounds and journeys:
Click Here
HR: Would you describe this industry as competitive?
GS: My answer is unfortunately yes, and I think that depends on what kind of life you want.
Earning money as a musician in general can be difficult, and the doors are usually open to a
very small amount of people. The hardest part is still doing the things that you love and still
being able to make a living.
HR: You are very successful at what you do. You have won many prices and competitions. Is
there anything you feel like you still want to achieve in your career? Do you maybe have a
bucket list?

GS: I still do want to do more competition until I’m at the age of 30 which then I can’t do
anymore. This is more of a career goal than a bucket list, but I would love to be part of an
institution where I can teach younger generations.
HR: I would like to end this Interview with 4 fire rapid questions; A woman that inspires you?
GS: If I had to pick just one, it would be my mentor at the Staatskapelle Berlin— Sennu Laine.
She was one of the first woman cellists to have a principal cello position at a major orchestra.
She still plays fantastic, and I would love to follow her footsteps.
HR: A woman you believe to be underrated?
GS: When I think of underrated women, I think of any female musician who never got her
chance. I know countless colleagues and friends whose talent far exceeds the recognition
they’ve received - many were unfairly overlooked. These are the women who, in my view, have
been forgotten or underrated and truly deserve to be celebrated.
HR: A young girl wants to be a cellist when she grows up, just like you. What advice to you
give her?

GS: To the young girl: Hopefully at her generation, it will be much better, but I would just warn
her that it’s not always going to be fair, and we just have to accept it and move on. If you keep
working and be ready, the chance will come again, and you just take it!
HR: Do you have a listening recommendation? It can be a new song you recently discovered or
an old favourite of yours. It can be a concerto or a cello piece of course or an interpretation you
really like.

GS: My recommendation: Jaqueline Du Pré’s Elgar Cello Concerto. This is such a famous
recording of course, but I think it just fits this interview perfectly that the greatest recording in
history of cello is made by a woman.
HR: Thank you, Grace, for your time!
This link will guide you to Grace Sohn’s listening recommendation. Have fun!:
Youtube Link

Author: Hannah Reynolds Bezuijen


Von persischer Mythologie bis zur KSK, die keine Ahnung hat - Ein ehrliches Portrait der Kompositionswelt, durch die Augen einer Komponistin

„Sie drucken mir dann die Noten aus, nicht wahr?“, fragte man einst diejenige, die die Noten zu Papier gebracht hat mit einem viel zu hohen Maß an Selbstverständnis. Shadi Kassaee ist Komponistin mit Wurzeln in Hamburg und persischer Herkunft. Schon früh begann sie mit dem Klavier- und Geigenunterricht und fand bald darauf ihren Weg zur Komposition. Sie war Stipendiatin der Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium und begann 2015 als Jungstudierende ihr Studium an der Musikhochschule Lübeck. Ihren Bachelor in Komposition absolvierte sie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Derzeit studiert sie im Master Komposition an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Wir sprechen heute über Hierarchien und Repräsentation innerhalb der Welt des Komponierens.Wenn ihr mehr über Shadi und ihre Werke erfahren wollt, hier geht es zu ihrer Website: Click hereHannah Reynolds: Liebe Shadi, danke dass du heute hier bist. Du hast neben deiner Zeit im Studium bereits bei vielen Projekten mit Auftragswerken und Eigenkompositionen gewirkt. Eines davon ist die Komposition „Neda“, eine Komposition für Viola (Solo). „Neda“ bedeutet Stimme, Ruf. Kann man so ungefähr übersetzen?
Shadi Kassaee: So ungefähr ja, genau (lächelt)
HR: Das Werk hatte seine Uraufführung am 28. September 2024 bei dem Jeder-Frau-Festival in Salzburg. Hattest du damals einen konkreten Kompositionsauftrag? Wurde dir gesagt, du es für dieses Festival komponierst?
SK: Also bei dem Stück wusste ich noch nicht, wo es uraufgeführt wird. Geplant war und ist, dass die Bratschistin, Muriel Razavi heißt sie, das Stück für eine CD aufnimmt. Ihre Idee war mehrere persische Komponistinnen zu fragen, ob diese für sie Stücke schreiben, zum Thema Frauen im Iran oder generell Frauen im Ausland, aber mit persischen Wurzeln. Aber dadurch, dass es immer ein bisschen dauert eine CD-Produktion zu organisieren, ist sie dann zuerst auf dieses Festival gestoßen. Ich weiß nicht genau, ob das vorher schon klar war oder ob sie sie dann währenddessen gefragt haben. Aber dann haben sie das Stück im Rahmen des Festivals geplant.
HR: Cool! Ich selber habe keine Ahnung von der Kunst des Komponierens. In vorherigen Interviews hast du gesagt, du basierst deine Kompositionen teilweise auf Texten oder Gedichten. Ist es anders, wenn du weißt, du komponierst gerade was für eine Frauenstimme oder für eine Instrumentalistin. Ist der Prozess dadurch ein anderer, wenn du etwas vorgegeben bekommst?
SK: Also bei Stimme auf jeden Fall. Natürlich jetzt abgesehen vom Register aber auch von der Thematik hängt es ab. Dadurch, dass ich wusste, was das Thema der CD und von dem Projekt sein soll und ich auch wusste, es ist eine Frau, eine Bratschistin, die das spielt, konnte ich mich selbst ein bisschen mehr damit identifizieren. Aber sonst hängt es sehr von der Thematik des Stückes ab. Entweder was als Auftrag gegeben wurde oder wenn ich selbst entscheide, was das Konzept ist. Also manchmal spielt es eine Rolle.
HR: Hast du da viel Spielraum? Würdest du sagen du hast zu einem gewissen Grad Entscheidungsmacht über die Thematik? Über die Musik sowieso (lacht)
SK: Schon viel, ja würde ich sagen. Also meistens ist grob ein Thema vorgegeben. Bei diesem Stück war der Fokus auf dem Thema Frauen im Iran. Alles andere war offen. Aber das ist nicht immer so. Ich hatte zum Beispiel auch ein Auftragswerk in Göttingen vom Göttinger Symphonieorchester, wo ich ein Duo geschrieben habe für Geige und Bratsche und da war es komplett frei. Die Projektleiterin hat mir nur gesagt, welche Themen bei anderen schon vorgekommen sind, aber sonst konnte ich echt komplett frei wählen. Und da war ich zwar am Anfang überfordert, weil ich dachte, boah, so viel Auswahl (lacht) Und dann fange ich erst mal an mich zu entscheiden, wähle ich ein Thema, was mich im Moment beschäftigt oder was irgendwie mit mir zu tun hat etc.
HR: Wie kann ich mir das vorstellen? Ich selbst kenne mich gut genug, um zu wissen, dass ich gerne bis ins unendliche prokrastiniere. Jetzt kannst du komponieren, was auch immer du willst, du bist völlig frei. Wie fängst du an? Ist es unterschiedlich, wie du anfängst? Ich stell mir das sehr schwer vor.
SK: Was mir immer hilft ist, dass bei den meisten Auftragswerken die Besetzung vorgegeben ist. Meistens zumindest (lächelt) Dann weiß ich, ok, ich brauche etwas für Bratsche-Solo oder Streicherinnen-Duo oder ein Orchesterstück oder ähnliches. Dann schaue ich gibt es was mit Stimme? Oder gibt es, selbst wenn es nicht offiziell mit Stimme ist, Instrumentalistinnen, die trotzdem gerne ihre Stimme benutzen? Möchte ich Text oder Sprache verwenden? Danach ist bei mir meistens der Ausgangspunkt ein außermusikalisches Thema, also etwas, was mich beschäftigt, gesellschaftliche, ja fast politische Themen. Manchmal geht es auch in die philosophische Richtung. Dann überlege ich, wie ich das ganz grob konzeptuell in die Musik gerne übertragen würde oder wie ich das musikalisch umsetzen würde. Und das ist meistens dann mein Ausgangspunkt. Dann überlege ich gut, welche Instrumente stehen mir zur Verfügung, habe ich vielleicht sowieso schon eine Melodie oder irgendeinen Klang, der mir im Kopf rumschwirrt. Also das ist dann sehr unterschiedlich.
HR: Jetzt kommt eine sehr plumpe Frage (lacht) Darf ich behaupten, dass du gerne für Frauen schreibst? Oder ist es eigentlich egal?
SK: Ich überlege gerade (lacht). Ich glaube, das hängt dann schon sehr von der Thematik ab. Ich mache mal ein Beispiel, dann ist es einfacher. Ich hatte ein Stück für meinen Bachelorabschluss geschrieben, "ZAHÅK" heißt das. Und das war eine Komposition für Frauenstimme, Harfe, Schlagwerk und Live-Elektronik. Die grobe Thematik war das Regime und die Unterdrückung der Menschen im Iran. Die Vorlagen waren Texte von einem persischen Dichter aus dem circa zehnten Jahrhundert. Es war eine Gedichtsammlung auf Persisch, voller Themen der Mythologie, welche ich auf die heutige Zeit übertragen habe.
HR: Das klingt sehr spannend!
SK: Meiner Meinung nach hat dieses Stück sehr gut mit einer Frauenstimme funktioniert, weil es thematisch auch um den Aufruf zur Revolution ging - darum, sich aus der Unterdrückung zu befreien. Die Frauenstimme wirkte dabei wie eine symbolische Repräsentantin, die die Stimme der Frauen in diesem Aufbruch verkörpert hat. Und dieses Stück sollte ich jetzt 2024 umschreiben. Ich habe einen kleinen Auftrag bekommen von dem Hannoverischen Kammerorchester. Es hieß: Umschreiben für Countertenor, Kammerorchester und Schlagwerk und Elektronik. Und das fiel mir am Anfang so schwer, weil ich dachte; es war doch für Frauenstimme gedacht und die Frau soll das repräsentieren. Ich musste nicht komplett neu komponieren, ich habe eher instrumentiert und ein bisschen verändert. Obwohl Mezzo-Sopran und Countertenor fast im selben Register sind. Also es gab nur ein paar kleine Stellen, die ich oktavieren musste. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe das Gefühl, es fiel mir anfangs sehr schwer, das Stück für Männerstimme so zu akzeptieren, aber letztendlich finde ich, hat es einen ganz neuen Charakter bekommen. Ich glaube im Nachhinein immer noch, dass etwas stärker rüberkommt, wenn eine Frau dieses Stück singt, aber das ist auch meine Perspektive. Wenn jemand Fremdes die zwei Stücke hört, empfindet er es bestimmt anders. Wie die Empfindung anderer ist, weiß man ja nicht.
Hier das Stück. Wie empfindet ihr es?
Für Frauenstimme:
Youtube Link
HR: Ich finde, was du sagst, ergibt absolut Sinn – gerade im mythologischen Kontext. Dass eine Frauenfigur dort auftaucht, die Themen wie Leid, Ausbeutung und Revolution anspricht, verleiht dem Ganzen wortwörtlich und im übertragenen Sinne eine andere Stimme. Total spannend! Springen wir noch einmal zurück. Dieses Festival: ich wusste gar nicht, dass es dieses Festival gibt. Ich bin durch deine Website darauf gestoßen. Als ich auf der Website des Festivals nach deiner Komposition geschaut habe, bin ich auf die Iranian Female Composers Association gestoßen…
SK: Ich wusste da auch lange nichts von!
HR: Mir geht es oft so, dass ich Projekte und Organisationen entdecke, die großartige Arbeit leisten, von denen ich vorher nie gehört habe. Dann frag ich mich immer: Ist das schlechtes oder nicht vorhandenes Marketing? Oder hat es dann doch den Charakter von, this is something women do, und dadurch, dass es so ein frauenbehaftetes Thema ist, wollen wir dem nicht so viel Aufmerksamkeit schenken? Hast du dazu einen Gedanken? Bist du in dieser Association drinnen?
SK: Ich bin da noch nicht offiziell drin, glaube ich. Ganz komische Antwort (lacht) Also ich kenne die auch erst seit zwei Jahren und ich glaube, die vielen anderen Komponistinnen, die für diese Bratschistin komponiert haben, sind Teil dieser Iranian Female Composers Association (IFCA). Was genau das ist oder wie die sich gegründet haben, weiß ich nicht so genau. Aber ich kann mir vorstellen, aber das ist jetzt gefährliches Halbwissen, weil dass die Association noch relativ frisch ist und jetzt noch nicht so groß, dass man es vielleicht deswegen nicht gut kennt.
Hier könnt ihr die Iranian Female Composers Association kennenlernen: Click HereAber man muss auch sagen, dass das Thema Komponistinnen generell immer noch sehr schnell unter geht und dann iranische Komponistinnen…Im Iran Frauen und Musik ist eh so ein Thema. Ich kann mir vorstellen, dass auch das darauf Einfluss hat. Aber selbst ich, die zwar in Deutschland geboren und aufgewachsene, aber trotzdem persischen, iranischen Wurzeln hat, kannte es auch nicht. Ich habe es erst vor zwei Jahren bei einem Festival für Neue Musik in Berlin, beim Ultraschallfestival, kennengelernt, weil dort die Bratschistin, Muriel Razavi gespielt hat bei einem Konzertabend. Sie arbeitet viel daran, um auf diese Themen aufmerksam zu machen. Sie ist viel unterwegs und zusätzlich noch Professorin und hat eine sehr große Reichweite. Wenn sie dann Projekte umsetzt oder in ihren verschiedenen Formaten iranischen Komponistinnen Kompositionsaufträge gibt, finde ich das enorm wichtig. So macht sie noch stärker auf deren Arbeit und Präsenz aufmerksam.
HR: Ich fand es total eindrucksvoll - ich war auf der Webseite und dachte, da stehen vielleicht 20, 30 Namen. Aber es waren Hunderte! Von A bis Z: so viele Künstlerinnen iranischer Herkunft, Komponistinnen, vielleicht auch Instrumentalistinnen. Das hat mich echt berührt – zu sehen, dass jemand an diese großartigen Frauen denkt und ihnen eine Plattform gibt.
Weil wir gerade über dieses Festival sprechen, welches auf Chancengleichheit und Gleichberechtigung aufmerksam machen möchte. Kommen wir zum Thema wie Gema und KSK (lacht) Als wir dieses Interview ausgemacht haben, hast du kurz zu dem Thema was angeteasert? Magst du dazu nochmal erzählen?

SK: Ich habe neulich ein Webseminar besucht. Dort ging es um das Thema KSK für die Leute, die dort einsteigen wollen. Es wurde eine Tabelle gezeigt, die das Einkommen von Berufsanfänger*innen zum Stand vom 1. Januar 2024 veranschaulicht. Es wurde in Bereichen unterschieden wie Musik, Wort, Darstellende Kunst und so weiter. Dann wurde es noch mal unterteilt im Geschlecht. Das fand ich schon komisch, als ich das im Seminar zum ersten Mal gehört habe, denn wo soll der Unterschied sein… Aber anscheinend macht es einen großen Unterschied. Dann wurde noch mal in Alter eingeteilt. Und im Bereich Musik ist der Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Musizierenden unter 30 Jahren einfach mehr als doppelt. Das bedeutet zum Beispiel männliche Musiker verdienen im Jahr im Schnitt rund 30.988 Euro, weibliche Musikerinnen verdienen 12.509 Euro im Jahr.
HR: Wie bitte? Das sind die Berufsanfänger unter 30, die aufgeteilt wurden in männlich-weiblich?
SK: Genau, die Männer verdienen über 50 Prozent mehr. Richtig.
HR: Jesus Christ.

https://www.kuenstlersozialkasse.de/service-und-medien/ksk-in-zahlen

Link zu der Statistik KünstlersozialkasseSK: Und das fand ich heftig. Und in im Abschnitt Musik ist es am gravierendsten. Selbst in Darstellende Kunst sind Männer bei 15.000 und Frauen bei 11.000. Das sind starke Unterschiede. Der Herr, der diese Präsentation gehalten hat, hat das einfach so nebenbei erwähnt und hat dann noch gesagt, dass er auch nicht wüsste, warum da so ein großer Unterschied ist, und ich dachte mir nur wie du weißt das nicht genauer (lacht). Also es gab schon einen Kommentar, wo er angemerkt hat, dass das nicht normal ist. Aber mehr auch nicht.
HR: Weil wir gerade beim Thema sind: Ich finde es wirklich erschreckend, wie oft ich - ob auf Social Media oder im echten Leben - vor allem von Männern meiner Generation oder älter höre, dass es Gleichberechtigung doch längst gebe. Als gäbe es keinen Gender Pay Gap mehr. Aber das stimmt einfach nicht. Es geht nicht darum, dass ein Anwalt mehr verdient als eine Krankenschwester - es geht um gleiche Jobs im selben Unternehmen, bei denen trotzdem Gehaltsunterschiede bestehen. Und das ist einfach absurd.
SK: Ich fände es sowieso interessant, dem mehr auf die Spur zu gehen, um es nachvollziehen zu können. Und ich meine, klar, ich kann jetzt nur aus der Komponistenperspektive erzählen, aber die KSK beschäftigt ja alle freischaffenden Musikerinnen. Pianisten, aber auch Lehrende, es kann ja alles dabei sein. Und das ist, finde ich schon heftig, dass da solche großen Unterschiede gemacht werden.
HR: Wir haben darauf jetzt schon ein paar Mal angedeutet; du bist in der Komponistinnen-Welt, zu Hause und ich meine Frauen in der Musikbranche ist eine Sache und dann Komponistinnen, Frauen in der Kompositionswelt…Und diese Konflikte, die das mit sich bringt, gibt es ja nicht erst seit gestern. Es gibt ein sehr gutes Buch, 250 Komponistinnen von Arno Lücker. Das sind Porträts von 250 Komponistinnen durch die Zeit, wahnsinnig spannendes Buch.
SK: Das muss ich mir merken. Sehr cool!

HR: Arno war mein Professor in Marburg und der hat dieses Buch geschrieben, ich kann es sehr empfehlen.
SK: Oh, das würde ich voll gerne lesen!
HR: Und es ist pink (lacht)
SK: (lacht) Wie schön.
HR: Jetzt kommt mir noch ein weiterer Gedanke zu dem Thema von zuvor über Zahlen (lacht). Entschuldige bitte, ich rede und wechsele die ganze Zeit das Thema.
SK: (lacht) Nee, voll interessant!
HR: Ich habe gestern recherchiert für ein anderes Thema, über das ich gerade schreibe und habe feststellen dürfen, dass das Orchester, für welches ich arbeite, als letztes innerhalb Deutschlands Frauen ins Orchester zugelassen hat: 1982. Nur die Wiener waren noch später, ich meine Ende der 90er.
SK: Das ist mir aber auch generell aufgefallen schon bei den Wienern. Letztes Jahr war ich mit einer Freundin im Konzerthaus und die Wiener Philharmoniker haben gespielt und ich habe vielleicht 2 Frauen im Orchester sitzen sehen. Ich habe mich gefragt, ist das normal?
HR: Die Tatsache, dass Ende der 90er Jahre erst eine Frau ins Orchester geht, also das ist wirklich verrückt. Und dann frage ich mich, wie muss es dieser ersten Frau im Orchester ergangen sein? Wie muss es ihr ergangen sein, dass sie da als einzige Frau in einem Meer von alten Männern sitzt? Klar, ist es heutzutage viel ausgeglichener. Neulich habe ich ein spannendes Interview im Van-Magazin gelesen. Da wurde besprochen, dass es in Deutschland genau 2 Tubistinnen gibt, in staatlich finanzierten Orchestern. Zwei. Und eine davon wurde interviewt und da ging es eben darum, wie sich die Geschlechterverteilung in den einzelnen Instrumentengruppen entwickelt hat. Bei den Streichern gibt es mittlerweile mehr Ausgeglichenheit, aber in Bereichen wie Schlagwerk, Pauken oder den Bläsern sieht es oft noch ganz anders aus.
Hier der Link zum Van-Magazin Interview mit Ruth Ellendorff: Click HereAber sind wir da jetzt gelandet? (lacht)
Ach ja. Als Person, die vom Komponieren keine Ahnung hat, kann ich das schwer einschätzen - ich kenne nur meine eigene kleine Nische in der Musikwelt. Deshalb frage ich dich: Fühlst du dich wohl und ernst genommen? Oder gab es auch Momente, in denen du dich übersehen oder nicht ernst genommen gefühlt hast? Du lebst und arbeitest ja schon lange in dieser Welt - deshalb würde mich interessieren: Ganz direkt gefragt, wie ergeht es dir als Komponistin?

SK: Also ich finde, je mehr man darüber redet desto mehr fällt mir dann auch auf, wie stark das ist. Blöd gesagt ist Komposition ja noch ein „Männerberuf“ und das habe ich immer so hingenommen. Das fängt schon an mit den Kompositionslehrern. Jetzt habe ich eine Kompositionsprofessorin, wofür ich sehr dankbar bin, und für mich persönlich, macht das einen Unterschied. Sonst hatte ich immer nur Kompositionsprofessoren und Lehrer. Da gibt es leider kaum Frauen, auch bei den Kommiliton*innen. Auch bei dem Wittgenstein Projekt mit Richard David Precht war ich die einzige Komponistin, die für die Instrumental-Kompositionen gearbeitet hat. Mir fällt das „blöderweise“ immer im Nachhinein auf. Wenn man zum Beispiel beliebige Fotos anschaut, die auf der Bühne nach der Premiere beim Verbeugen gemacht wurden, und dann denkt man; irgendwas fällt mir da auf und irgendwas ist da komisch (lacht). Ich hatte aber auch Glück, bisher habe ich mich schon ernst genommen gefühlt. Aber dennoch gibt es immer wieder Situationen, die daran erinnern, ich nenne jetzt mal ein Beispiel: Ich habe mal ein Stück geschrieben und habe dem Dirigenten eine Partitur geschickt. Und natürlich, ich bin die junge Studentin, ich bin die Komponistin und der Dirigent ist der Chef. Aber dennoch die Art, wie da von mir „verlangt“ wurde: „Sie drucken dann die Noten aus“, „Sie schicken mir das per Post“…Das gab mir schon das Gefühl ich bin hier das Mädchen für alles. Es hat sich überhaupt nicht angefühlt, als hätten wir auf einer Augenhöhe gesprochen. Sondern es war eine Hierarchie, die klar zu spüren war. In anderen Situationen wiederum, habe ich das eher positiv wahrgenommen. Wie du es schon gesagt hast, wird in vielen Bereichen versucht mehr Komponistinnen zu zeigen und auf uns aufmerksam zu machen. Zum Beispiel mit dem MDR. Vor ein paar Jahren habe ich was für den Kinderchor des MDR geschrieben. Nun hatten sie einen Social Media Post gemacht und mich gefragt, ob sie mich mit in deren Post erwähnen können, wo es um das Thema Komponistinnen geht. Und solche positiven Sachen sind mir auch aufgefallen. Aber ja, man merkt das schon beides.
HR: Und dann bist du nicht nur eine Frau, sondern auch eine junge Frau. Also ich finde das auch wahnsinnig schwierig. Dann frage ich mich, wäre es jetzt anders, wenn du 20 Jahre Berufserfahrung hättest und nicht 25, sondern 45 wärst…?
SK: Ich muss sagen bezüglich des Alters; Also in der neuen Musik zumindest gibt es schon einige Frauen, gerade im Rahmen von Festivals, zum Beispiel jetzt dieses Ultraschall-Festival hier für zeitgenössische Musik in Berlin, bestimmt auch Donaueschinger Musiktage oder Wittner Tage für neue Kammermusik. Es gibt immer mehr Komponistinnen, die gespielt werden. Und da gibt es auf jeden Fall einige Namen, die schon in der neuen Musik sehr bekannt sind. Und das sind, jetzt sehr subjektiv, aber ich denke schon, vielleicht noch nicht ganz 50-50, aber vielleicht so 40-60 Prozent.
Hier das Ultraschallfestival im Überblick: Click HereHR: Geil!
SK: Allein schon Rebecca Saunders, Iris ter Schiphorst, es gibt noch eine persische Komponistin, Elnaz Seyedi. Das sind alles so Namen, die jetzt in meinem Kopf sind und da weiß ich einfach, das sind Komponistinnen, die in der neuen Musik, Sarah Nemtsov, also da sind viele großartige Frauen. Es ist ja auch wichtig, etwas Positives mitzunehmen.
HR: Total wichtig! Weil du uns gerade so schön ins Positive gelenkt hast. Ich habe abschließend noch 3 flotte Fragen. Du kannst sie so ausführlicher oder auch nicht-ausführlich wie du möchtest beantworten, ok?
SK: Ok!
HR: Eine frau die dich inspiriert?
SK: Oh Gott (lacht) Ich muss sagen es sind schon mehrere…
HR: Ich weiß, eine zu wählen ist schwer. Du kannst auch drei sagen (lacht)
SK: Da ist jetzt richtig peinlich, jetzt fällt mir gerade der Name nicht ein. Ich habe neulich das Buch „Die Dirigentin“ gelesen. Ein Werk nach einer wahren Geschichte gemischt mit etwas Fiktion. Wie heißt die Dirigentin dazu? Wir müssen das gleich herausfinden.
Ach ja, Antonia Brico. Das war, meine ich, die erste Dirigentin überhaupt. Das Buch hat mir eine Freundin von meiner Mutter geschenkt, die letztes Jahr verstorben ist. Die war nämlich für mich auch eine Inspiration, weil sie immer darauf Aufmerksamkeit gemacht hat, „Du bist eine Frau, sei stark, vor allem gerade in der Musik, weil sie halt auch aus dem Kunstbereich kommt.“ Elke, so hieß sie, hat mir das Buch geschenkt und das hat mich sehr inspiriert. Jetzt weiß ich nicht, ob du meintest, eine Frau, die dich inspiriert, die noch lebt oder nicht mehr lebt (lacht) aber ich hoffe das zählt als Antwort.
Das Buch „Die Dirigentin“ wurde inzwischen verfilmt. Mehr Infos zu der Person Antonia Brico, zum Buch und zum Film, gibt es hier: Click HereHR: Also das Buch muss ich auf jeden Fall lesen. Nächste Frage: eine Frage, die du als „underrated“ betrachtest?
SK: Oh ja, auf jeden Fall diese Dirigentin. Aber ich weiß gar nicht, ob die underrated ist, denn ich bin auch relativ frisch auf sie gestoßen.
HR: Vielleicht gibt es jemanden aus deinem Musikkosmos oder von den Festivals?
SK: Also ich muss sagen, dass ich auch sehr stark finde, was meine Professorin macht.
HR: Wie heißt sie?
SK: Prof. Eun-Hwa. Und ich finde ihre Werke sehr faszinierend.
HR: Und die dritte Frage: Ein kleines Mädchen möchte, wenn sie groß ist, auch Komponistin werden. Welchen Rat gibst du ihr?
SK: Oh, das ist sehr gut. Wie sagt man? Sich selbst treu zu bleiben - die eigene musikalische Sprache und das, was sie selbst hören möchte, aufs Papier zu bringen, statt das zu komponieren, was sie glaubt, was andere hören wollen. Sich beim Komponieren an erste Stelle zu setzen und zu sagen: ‚Das bin ich - nehmt es so, wie es ist.“
HR: Das ist wunderbar! Aber ich habe gelogen, eine Frage habe ich noch. Gibt es eine Komposition, entweder eine neue Entdeckung oder auch ein langanhaltender Fan-Favorit von dir? Irgendeine Komposition, die du empfehlen kannst, eine Hörempfehlung? Es kann auch sein, dass du das hast als Kind geliebt oder es ist einfach so eins deiner favorite composition of all time? Da bist du total frei.
SK: Was mir gerade sehr spontan einfällt, ist aber von einem Komponisten. Oder geht es um etwas von einer Komponistin?
HR: Beides, gerne, wie du magst.
SK: Also eine Sache, die mir einfällt, ist von Luigi Nono sein Werk Al gran sole carico d'amore. Da gibt am Ende ein Stück mit dem Titel „La notte è lunga ma già l’alba“, das fand ich sehr beeindruckend. Grundsätzlich höre ich sehr gerne persisch-traditionelle Musik. Wenn man in dem Genre Frauen singen hört, das klingt ein bisschen wie jodeln. Frauen dürfen ja unter diesem Regime nicht singen. Aber wenn man mal Frauen hört, wenn die singen, das finde ich so beeindruckend.
HR: Ich weiß noch, als ich wir beide im World-Konzert in der Philharmonie waren und zu Besuch war Hossein Alizadeh.
SK: Das war sogar, was mit gerade einfällt!
HR: Ich war so beeindruckt von dieser Stimme, mit welcher Kraft…Und die Trauer, die man raus hört. Man hat diese Trauer gelernt. Ich habe im Konzert gesessen und wollte weinen, ohne dass ich die Sprache verstehe. Dieses Klangbild, dieses Hörerlebnis, das kann ich mit nichts vergleichen.
SK: Ich habe vorher auch Frauen gehört, die das gesungen haben, aber erstens nicht live und zweitens auch noch nie so gut. Und da schließt jetzt der Kreis zum Anfang, wo wir über Frauenstimmen und Männerstimmen gesprochen haben. Denn es ist wirklich einzigartig, wie diese Frau diese Trauer rübergebracht hat mit ihrer Stimme.
HR: Shadi, ich danke dir vielmals für dieses tolle Gespräch! Du bist großartig.
Shadis Hörempfehlungen gibt es hier: Luigi Nono und Hossein Alizadeh:
Spotify Link 1
Spotify Link 2
Ihr könnt bald Shadis Komposition „à la recherche de la vérité perdue" (für großes Orchester, 2025)“ live hören:
09. Mai 2025 19:30 | 9. Philharmonisches Konzert des brandenburgischen Staatsorchesters - Konzerthalle Frankfurt (Oder)

Autorin: Hannah Reynolds Bezuijen



“If I am not authentic, then I am not myself”

A quote straight from the books or in this case a quote from the wonderfully talented Maltese
Mezzo: Marvic Monreal. The singer, who started working for AirMalta before giving her music
career a shot, is best known for her beautifully dark yet moving voice. She studied at the Royal
Academy of Music before joining the opera studios of the National Opera London and the
Opera Frankfurt. She has since then embarked on her journey as a freelancer, while navigating
the struggles and hardships that accompany this profession. In this interview we are taking a
peek behind the seemingly perfectly draped curtain of the opera world. From touching the
subject of networking and kissing butts, over why womanhood is the most important support
system one can have, to realizing that sometimes it is the best to just listen.
Hannah Reynolds: Marvic, welcome to this interview. I'm right now catching you in between
shows of “Salome” in Florenz actually. How's that going? Are you having a good time?

Marvic Monreal: I enjoy it! I mean it's challenging because it's hard, especially the beginning.
The beginning is usually the hardest and it’s also Strauss (laughs) so it is definitely challenging.
But of course, the size of the role is small, so I'm quite relaxed I would say.
HR: Is this role a debut for you?
MM: The Page? Yes, it is.
This link sums up the Salome production in Firenze. Have a look:
Click Here
HR: Ok got it! I did some research. I went on the Internet, and I found some old quotes of yours
that you have said in previous interviews, and I would like to see if you now-a-days you still
agree with them or if our opinion has broadened on them or if there's anything you would add.

MM: Okay, my God, go on (laughs).
HR: Ok so the first one was not long ago, it was in November of 2024. You said that working
for AirMalta back then, gave you a set of tools which you still find useful nowadays. Which set
of tools were you talking about? Which set of tools can you use in your job?

MM: I think what I meant back then was that working at the airport really taught me a lot -
especially because it can be a high-stress environment, particularly when there are delays or
frustrated passengers. That experience helped me learn how to manage stress, and I’ve found
that really useful in the rehearsal room.
Maybe “stress” isn’t even the right word - more like the intensity or pressure of certain
situations. For example, when you’re meeting the orchestra for the first time, there’s a certain
tension in the room. It can be a good kind of tension, but you still need to know how to navigate
what you’re feeling without necessarily showing it, because you need to stay composed and
professional.
When I worked outside on the tarmac, dealing with the aircrafts, I had to split my energy into
many different things. And it is similar when you are on stage - where you’re watching the
conductor, staying in the light, keeping count, speaking clearly, and tuning into your
colleagues’ cues all at the same time.
HR: Yeah!
MM: So I think just being around people at the airport - learning how to read them,
understanding their stress levels, figuring out how to answer back – these kind of life lessons
which you do not learn in school.
HR: Absolutely, that makes a lot of sense. I think it's interesting how fields that are completely
unrelated to one another can still sort of feed into one another.

MM: In the beginning, of course, it was hard, because everyone came from a musical
background, and I didn't. But I think once I caught up with the general level of education, the
level of technique, I think it gave me something that made me a bit different.
If you would like to read the whole interview, here is the link to the talk from November 2024:
Click Here
HR: For sure! Okay, we're moving on to quote number two. July 2021 to Journal.mlt you said:
“Follow your gut. Find time to reflect and have alone, time to understand what you want from
your life. This career requires your 1,000% it can be very draining, but also very rewarding. If
this is your calling, go for it. Keep your feet on the ground. The industry is a volatile and
cutthroat but breathing out for a living is a wonderful thing.” First question, do you still agree
with this?

MM: It is nice to be reminded of this, I should tell myself that now (laughs) because it is all
true. Yeah, I guess it’s tough - it really is. There’s no guarantee with this career, which makes it
tricky. But then there are those moments where it all feels worth it, you know? Like when, after
ten years of hard work, you finally get to the place you’ve been striving for. That kind of
satisfaction is really rewarding.
But we often forget those moments because we’re so caught up in everything else. It takes so
much nowadays. Like today, at this event I was at, we were talking about how being a musician
today isn’t just about playing music anymore. You must think ahead, step outside of the
traditional mold.
As artists, we kind of need to look at what other industries are doing - film, fashion, that sort of
thing and consider how we can adapt, how we can attract new audiences. It’s about staying
visible and relevant. So yes, I still agree with this.
HR: In the same interview you also said “You cannot just know how to sing, you need to be on
it, networking, traveling, learning, it's a 24-hour day job.” Let's maybe, because you already
addressed it a little bit, talk about networking in this industry as a woman. Because generally
speaking, networking is such a bizarre thing to do. You must kiss feet and kiss butts and at the
same time, people are only talking because they just want something from you. The generosity
and the authenticity fall completely behind. What do you think about it?

MM: I think it hasn't happened yet to me, but it will happen. Okay, so I feel like I’m still in a
stage where I’m finding my voice, my identity, you know? I think when we’re younger, we
often have this mindset of, “I’m going to do this on my own.”
But as you grow, you start to realize that’s not really how the world works. Collaboration
matters. And if someone is genuinely hardworking, kind, and a great team player - of course
people will want to work with them. That’s natural. So I don’t necessarily see it as a negative
thing. I think it’s actually necessary, especially for artists. We need to help each other out,
because let’s be honest - politicians or big systems aren’t necessarily going to do that for us. So
if someone deserving gets a bit of a helping hand, I think that’s completely fair.
HR: I think that's a beautiful perspective on it!
MM: Now, when I have to network for myself, I cringe – of course. Some people are much
better at it than others, and that’s just how it is. But I do think there’s a fine line. You don’t
want to be so intimidated by it that you stop yourself from having a simple chat or introducing
yourself. There’s nothing wrong with that at all - it’s just being open.
At the same time, you also colleagues who really overdo it, and you’re like, “Oh wow, I will
never do that.” So like everything in life, it’s about balance. Finding that middle ground where
you’re not holding yourself back, but you’re also not forcing it or being performative.
Here you can check out the full interview from July 2021:
Click Here
HR: Absolutely, I hear you! In the written interview I will also write a bit about you as a
person. So while knowing this next question might be a little bit stupid, I will still ask it
(laughs). If people were to ask me “How would you describe Marvic in words?” I think I would
describe you as someone who is strong minded, a very brave person and a very emotionally
intelligent person that takes no bullshit-

MM: -God, Hannah. That's so nice to hear, because honestly, this week I’ve been in my head a
bit about all this. I think, as artists, as people we all go through these moments.
For example, this week I was feeling like maybe I’m too soft sometimes. Actually, “soft” might
not be the right word. It’s more that I’m a very sensitive person—highly sensitive, I’d say. And
usually, I’m quite kind and approachable. You’ll often see me being friendly, saying hi, just
being open with people.
But lately I’ve been questioning whether being so approachable sends the wrong message - like
maybe people think I’m too nice, or that I don’t have boundaries. And that worries me, because
while most people are respectful, there are some who might start to push those boundaries, to
test how far they can go.
And then I’m like, “You know what? I’m nice, yes—but that doesn’t mean you can take
advantage.” I can get angry too, and I have a limit. And trust me, you don’t want to see that
side of me.
HR: That is so interesting! Because really what this relates to is the topic of boundaries. Let's
say we would do it the different way around. Let's say you would be very arrogant and non-
approachable and not as “open”, then people would complain, that you are arrogant and
impossible to deal with. But if you're nice and open, they think of you as a naive nice girl, that
people walk all over!

MM: I was thinking about this for two whole days. My end conclusion was that I will never be
an arrogant person, because this is not who I am. If I am not authentic, then I am not myself.
HR: And I mean it's hard either way, because you're too much of anything anyway. You're
either too little of anything, you're too arrogant, you're too hysterical, you're too demanding,
you're too big or too small. You are never going to make everyone happy. That is why I wanted
to talk about this because to me you seem like a strong person, a person who knows who they
are. Obviously, nobody is like that 100% of every day. But now that you have been in this
career, have you seen a development in that regard?

MM: To be honest, like with any career, when you’re just starting out - and I think this is how it
should be - you’re mostly observing and trying to understand how things work. You’re
analysing the dynamics: what happens when, who does what, where things fit.
But the tricky part is that during that learning phase, you sometimes hesitate to make a move
when you actually should have. Because the general mindset at the beginning is, “I’m new
here, so I should stay in the background, play it safe.” And in a way, that’s understandable. But
building the confidence to know when it’s time to step forward and when to hold back and you
know, that takes time. It’s not instant. It’s something you grow into.
HR: So would you say that being strong and standing up for yourself was that something that
just happened automatically, or was it something that you felt you needed to do in order to be
taken seriously?

MM: Well, no - I don’t think there was ever a single moment where I stood up and decided,
“That’s it.” It’s more of a process. These things develop over time, and no one really teaches
you how to navigate them.
For me, it’s been about watching how my colleagues handle similar situations, and just really
getting to know myself. Learning when it’s the right time to speak up, and when it’s better to
hold back. And that takes self-awareness.
If it’s something I feel really strongly about - something I truly care about, then I sometimes
have to push myself and say, “No, I need to speak up now.” It never comes easy, especially if
you’re addressing someone in a position of authority, like a director or a conductor. Of course,
it depends on what relationship you have with the conductor, if there is trust then it’s easier. But
if it’s your first time working with them, it’s a very different dynamic. And that is why I said
already before to trust your instincts. Even just receiving an email. When you read it - your first
reaction is usually the right one. If you read it and feel calm or excited, that’s a good sign. But
if your immediate response is anxiety or unease, that’s a signal too.
HR: That makes a lot of sense. Because we ask ourselves this all the time. Do I actually stand
up for myself and not? And if I do stand up for myself what are going to be the consequences of
that? And are the consequences going to be worth me standing up for myself? Or is it smarter in
this particular case, to stay silent. But then you have a bad conscience for staying silent. It’s
hard.

MM: Which is why it’s so important that, as we grow older or gain more experience, we start to
develop that sense of responsibility. Because if I, as someone just starting out, don’t yet have
the confidence or position to take that step, then you’d hope that someone who’s been in the
industry for, say, seven or ten years would be able to. If that person also does not do something
about it, then no one will. So we kind of owe that to the younger generation as well you know?
Of course, if it’s something extreme or clearly wrong, then yes - you must speak up, no matter
what stage you’re in.
HR: I love that! Especially about the younger generations. I have four fast and last questions for
you. Obviously, you may expand on them and explain them as much as you like. A woman that
inspires you?

MM: I'm just thinking of my agent right now. She not only inspires me, she keeps me sane
(laughs). Because, you know, there are so many incredible women out there and it’s really
beautiful to see women supporting each other.
Right now, for example, in the cast I’m working with, there’s a mezzo who’s more experienced
than I am, and we’ve really connected—we’re like this [gestures closely].
HR: Love it! A woman you believe to be underrated?
MM: Oh, my God, I'm terrible (laughs) There are so many women in my head but I can't find a
name…
HR: It can be a colleague, someone who's just a singer or composer or even from your personal
life who you believe should get more recognition.

MM: I think for me it depends on what you think success is, you know? Success is what makes
you happy and what makes you be able to be you. So I suppose my answer would be any woman that feels the need to have to prove her abilities purely because she is a woman.
HR: Absolutely! Next one: a young girl wants to become a mezzosoprano when she's
older, just like you. What advice do you give her?

MM: I think these days, rather than try to give advice, I'd rather be there to listen.
HR: I love the answer!
MM: Because sometimes you don't have advice. And, again, what might have worked for me,
might not work for you. I'd rather listen and maybe suggest a few things, depending on the
situation. I guess the advice would be to stick to your own feelings, to try to honour your own
person and what your person needs. It's hard, because you also have to fit into the industry but
one thing I would do is tell her the truth. I feel like we did not get that, at least not the full
picture. I would be honest with her and tell her that for a long period of time you barely have a
life. And you have to make sure to find the balance, because otherwise you will learn the hard
way. But I think the young ones need to know how hard it is.
HR: I really love that answer, especially the listening part, because I think listening to that
young girl and what she has to say, it's half of the job. Last question: Is there a listening
recommendation that you have for me? It can be an aria that you love. It can be the
interpretation of another woman singing that area – whatever you want really.

MM: I have this podcast that I listen to. It is about just women and what we go through, also
about women in the Arts. It is called “The She Word”.
HR: That is amazing! Marvic – thank you so much for your time.
Here is the link to Marvic`s listening recommendation: an episode from the Podcast The She
Word. This episode is about Young Women in the Arts. Give it a listen:

Spotify Link

Author: Hannah Reynolds Bezuijen



"The art of music needs women’s intuition, sensitivity, and courage — it is a lesser art without"– Nadia Boulanger

Eine weniger Kunst. Eine an Tiefe, Wärme, Diversität und Stil ärmere Kunst. Eine an diesen Facetten reichere Kunst und mehr
schenken Frauen der Musikwelt, egal ob als Komponistinnen, Instrumentalistinnen und Interpretinnen. HER:töne soll nichts Weiteres, als diesen Frauen eine Plattform zu widmen.
Was ist HER:töne?Ein Online-Magazine, welches sich mit Themen rund um „Women in Music“ auseinandersetzt. Von
Interviews mit Frauen der Musikbranche, über Portraits von Frauen, die in der Musikwelt unsichtbare
Spuren hinterlassen haben, bis hin zu Artikeln, Rezensionen und Kritiken über Werke von und
Interpretationen durch Frauen. Von (noch) unbekannten Namen, bis hin zu den einschneidendsten
Impulsgeberinnen der Musikgeschichte.
Was will HER:töne?Eine Plattform sein und aufmerksam machen auf: Künstlerinnen und ihre Werke, ihre Interpretationen,
ihre Geschichten, ihre Mühen, ihre Krisen, ihre Erfolge, ihre Karrieren.
Warum zweisprachig?Ich hatte das große Glück mehrsprachig aufwachsen zu dürfen. Öfter als seltener stellte sich das
Können vieler Sprachen als Vorteil heraus. Dennoch viel und fällt es mir immer noch schwer mich beim
Schreiben für eine Sprache zu entscheiden. Der Druck mich für eine Sprache entscheiden zu müssen,
löste in mir den Wunsch aus, diesen Zwiespalt in sein Gegenteil zu verkehren und diese Zerrissenheit
als Chance zu sehen. Denn zum Glück gibt es viele Menschen wie mich. Viele Menschen, bei denen
sich die Zunge dreht und wendet und gerade dann im wichtigen Klimax des Satzes fällt einem nur
das englische Wort ein. Für alle diejenigen also die sich nicht entscheiden wollen, für die gibt es
dieses Magazin zweisprachig.
Zu meiner Person:Mein Name ist Hannah Reynolds Bezuijen und ich bin tätig in der Opern -und Konzertdramaturgie
und im Klassik-Journalismus. Ich bin im frühen Alter zum Klavierspiel und Chor gekommen und war
mein Leben lang umringt mit Musik. Des Weiteren hatte ich mein Leben lang das große Glück, von
großartigen, starken und talentierten Frauen umgeben zu sein. Ich habe an der Philipps-Universität
Marburg Musikwissenschaften mit Kunst – und Medienwissenschaft studiert, bevor ich nach Berlin
gezogen bin. Nach Stationen in der Musikredaktion des BBR, in der Dramaturgie der Staatsoper Unter
den Linden und nun bei den Berliner Philharmonikern steht für mich eins fest: I love women in music
und sie brauchen mehr Bühne. Willkommen!


"The art of music needs women’s intuition, sensitivity, and courage — it is a lesser art without"– Nadia Boulanger

A lesser art. An art poorer in depth, warmth, diversity and style. Women give these dimensions of warmth and depth and much more to the
world of music, whether as composers, instrumentalists or performers.
HER:töne aims to do nothing more than dedicate a platform to these women.
What is HER:töne?A Online-Magazine that deals with topics related to ‘Women in Music’. From interviews with women in
the music industry, to portraits of women who have left invisible traces in the music world, to articles,
reviews and critiques of works and interpretations by women. From (still) unknown names to the
most influential women in music history.
What does HER:töne want?To be a platform and draw attention to: Women artists and their works, their interpretations, their
stories, their struggles, their crises, their successes, their careers.
Why bilingual?I was very lucky to grow up multilingual. More often than not, knowing many languages turned out to
be an advantage. Nevertheless, it was and still is difficult for me to decide in favour of one language
when writing. The pressure of having to choose a language made me want to turn this dichotomy into
its opposite and see it as an opportunity. Fortunately, there are many people like me. Lots of people
whose tongues twist and turn and just then, in the important climax of the sentence, only the English
word comes to mind. So for all those who don't want to decide, this magazine is bilingual.
About me:My name is Hannah Reynolds Bezuijen and I work in opera and concert dramaturgy and classical
music journalism. I started playing the piano and choir at an early age and have been surrounded by
music all my life. I have also been very fortunate to be surrounded by great, strong and talented women
all my life. I studied musicology with art and media studies at the Philipps University in Marburg
before moving to Berlin. After working in the music editorial department of the BBR, in the
dramaturgy department of the Staatsoper Unter den Linden and now with the Berliner Philharmoniker,
one thing is certain for me: I love women in music, and they need a bigger platform. Welcome!
To my piano teacher, who gave me an understanding of what music can do and let me play my first
recitals. To my choir teacher who made me fall in love with theatre and the stage. To my professors
who taught me all I know about music and who guided me through university with grace and patience.
To the woman I was lucky enough to meet all around the world that are the most incredible forces of
nature. And lastly, thank you to my mom for always singing and dancing with me. For bringing me to
my first piano lesson and to choir and theatre. For showing my opera and musicals and laughter and
for being the greatest example of a brave and beautiful woman with so much to offer.



What to do in: Mai


07. Mai
Staatsoper Unter den Linden
Les pêcheurs de perles von Bizet
Dirigentin: Giedrė Šlekytė
Mit Präzision und Eleganz bringt die litauische Dirigentin Bizets frühes Meisterwerk auf die
Bühne – ein selten gespieltes Juwel voller Melodik und dramatischer Spannung.
Deutsche Oper Berlin
Liederabend – Trinke Seele! Trinke Einsamkeit!
Mit Lesung von Dilek Mayatürk
Ein poetisch-musikalischer Abend mit Liedern von Richard Strauss, Alban Berg und Aribert
Reimann, eingebettet in Texte der Berliner Autorin. Zwischen Wort und Klang, Innenwelt
und Öffentlichkeit.


09. Mai
Konzerthalle Frankfurt (Oder)
Uraufführung von à la recherche de la vérité perdue
Komposition: Shadi Kassaee
Das Brandenburgische Staatsorchester bringt ein neues Werk der iranisch-deutschen
Komponistin auf die Bühne – ein Stück über Wahrheitssuche, Identität und künstlerische
Unabhängigkeit.


11. Mai
Berliner Philharmonie (Orgelmatinee)
Orgel: Zuzana Ferjenčiková
Ein faszinierendes Solorezital mit Werken von Liszt, Mozart, Tschaikowsky, Prokofjew und
Mussorgsky – interpretiert von einer der führenden Organistinnen Europas.


14. & 20. Mai
Deutsche Oper Berlin
Written on Skin von George Benjamin
Inszenierung: Katie Mitchell
Die gefeierte britische Regisseurin bringt das vielschichtige Musikdrama in einer bildstarken,
feministischen Inszenierung auf die Bühne – intensiv, modern, berührend.


17. Mai
St. Elisabeth-Kirche Berlin
24h Komponistinnen Piano-Marathon*
Mit Pianistin Fidan Aghayeva-Edler, Sopranistin Nina Guo, Schauspielerin und bildender
Künstlerin Mareike Hein sowie Regisseurin Teresa Reiber.
Inspiriert von Performance-Ikonen wie Marina Abramovic, Yoko Ono oder Meredith Monk
entsteht ein vielstimmiger Echoraum für Musik, Literatur und Körperkunst von Frauen*. Ein
außergewöhnliches Format – experimentell, offen und radikal.


21. Mai
Berliner Philharmonie
Klavierabend mit Mitsuko Uchida
Eine der bedeutendsten Pianistinnen unserer Zeit ist zurück in Berlin. Mit unverwechselbarer
Tiefe und Klarheit interpretiert sie Werke von Mozart, Schubert oder Beethoven – ein Abend
voller musikalischer Poesie und künstlerischer Präsenz.


26. Mai
Deutsche Oper Berlin
Gespräch mit der Komponistin Rebecca Saunders: Unterwegs zu einer neuen Oper: Mit
Haut und Haaren?
Was bewegt eine Komponistin, wenn sie eine neue Oper erschafft? Ein seltener Einblick in
die Denk- und Arbeitsweise einer der spannendsten Komponistinnen unserer Zeit.


28. Mai
Konzerthaus Berlin
Violine: Sonoko Miriam Welde
In den charmanten Espresso-Konzerten trifft Musik auf Mittagspause. Die norwegische
Geigerin bringt feine Klangkunst ins Konzerthaus – ein Kurzkonzert mit Tiefe.


29. Mai
Konzerthaus Berlin
Orgel: Angela Metzger
Ein facettenreiches Programm mit Musik von Camille Saint-Saëns, Nadia Boulanger, Philipp
Maintz und Max Reger – virtuos, modern und historisch sensibel interpretiert.